-
Suche
-
Gebäudeversicherung Basel-Stadt
-
MARKUS HUFSCHMID
CATHERINE HAENSLI
JACQUELINE COUDURIER
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, REGRESSE
Telefon: +41 61 205 30 45
E-Mail: j.coudurier@gvbs.chJACQUELINE GAMBONI
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, WERTSCHRIFTENBUCHHALTUNG
Telefon: +41 61 205 30 46
E-Mail: j.gamboni@gvbs.chLINA ROTSCHI
-
VERONIKA RÖTHLISBERGER
MICHAELE LEHNER
ANGELA DI MAURO
CALL-CENTER / SCHADENADMINISTRATION / ADMINISTRATION TECHNISCHER BRANDSCHUTZ
Telefon: +41 61 205 30 15
E-Mail: a.dimauro@gvbs.chLINA ROTSCHI
THERESE RUSSO
-
MARC ENGEL
CHRISTOPH BERGER
JACQUELINE COUDURIER
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, REGRESSE
Telefon: +41 61 205 30 45
E-Mail: j.coudurier@gvbs.chANGELA DI MAURO
CALL-CENTER / SCHADENADMINISTRATION / ADMINISTRATION TECHNISCHER BRANDSCHUTZ
Telefon: +41 61 205 30 15
E-Mail: a.dimauro@gvbs.chTHERESE RUSSO
-
MADELEINE MATTHEY-DE-L’ENDROIT
GIOVANNA COVIELLO
FABIO JERMANN
ALFONS MEIER
NATHAN TOURNEUR
LARS BOHLER
ABNAHME VON BLITZSCHUTZ-, BRANDMELDE- UND WASSERLÖSCHANLAGEN
Telefon: +41 61 205 30 89
E-Mail: l.bohler@gvbs.chANGELA DI MAURO
CALL-CENTER / SCHADENADMINISTRATION / ADMINISTRATION TECHNISCHER BRANDSCHUTZ
Telefon: +41 61 205 30 15
E-Mail: a.dimauro@gvbs.chREA QAMILI
-
MARTIN MATTER
JACQUELINE COUDURIER
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, REGRESSE
Telefon: +41 61 205 30 45
E-Mail: j.coudurier@gvbs.chJACQUELINE GAMBONI
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, WERTSCHRIFTENBUCHHALTUNG
Telefon: +41 61 205 30 46
E-Mail: j.gamboni@gvbs.ch -
Kontakt
-
Datenschutz
-
Impressum
-
Haftungsausschluss
-
DOMINIK BRUNNER
-
MICHAELE LEHNER
-
ANGELA DI MAURO
CALL-CENTER / SCHADENADMINISTRATION / ADMINISTRATION TECHNISCHER BRANDSCHUTZ
Telefon: +41 61 205 30 15
E-Mail: a.dimauro@gvbs.ch -
JACQUELINE GAMBONI
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, WERTSCHRIFTENBUCHHALTUNG
Telefon: +41 61 205 30 46
E-Mail: j.gamboni@gvbs.ch -
LINA ROTSCHI
-
MARKUS HUFSCHMID
-
CATHERINE HAENSLI
-
JACQUELINE COUDURIER
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, REGRESSE
Telefon: +41 61 205 30 45
E-Mail: j.coudurier@gvbs.ch -
MARC ENGEL
-
CHRISTOPH BERGER
-
MARTIN MATTER
-
Unternehmen
Ihre Sicherheit ist uns wichtig! -
GIOVANNA COVIELLO
-
MADELEINE MATTHEY-DE-L’ENDROIT
-
ALFONS MEIER
-
NATHAN TOURNEUR
-
LARS BOHLER
ABNAHME VON BLITZSCHUTZ-, BRANDMELDE- UND WASSERLÖSCHANLAGEN
Telefon: +41 61 205 30 89
E-Mail: l.bohler@gvbs.ch -
Meldungen
Wir helfen Ihnen unbürokratisch und schnell. -
Versicherung
Dank unseren Dienstleistungen haben unsere Kunden alles rund um ihr Gebäude im Griff. -
Feuerpolizei
Schadenverhütung durch Prävention -
Prävention
Schadenvorsorge wird bei uns gross geschrieben -
Downloads
-
Die Feuerpolizei legt die Brandschutzauflagen im Baubewilligungsverfahren für alle Bauten und Anlagen fest.
-
Die Treppenhäuser in mehrgeschossigen Gebäuden dienen nicht nur als Verkehrs- und Fluchtwege der Bewohner, sondern werden von Feuerwehr und Sanität auch als Rettungswege benutzt. Deshalb dürfen im Treppenhaus weder Möbel, Pflanzen und Altpapier noch andere Gegenstände abgestellt oder gelagert werden.
-
Sofern es in der Hausordnung nicht grundsätzlich verboten ist, darf in Einstellräumen für Fahrzeuge (Parkings) max. ein Satz Reifen pro Fahrzeug aufbewahrt werden, dazu Dachträger etc. sowie Sportgeräte.
-
Im Kellerabteil dürfen keine leicht entflammbaren Stoffe wie Benzin oder Flüssiggas aufbewahrt werden.
-
Der Reinigungsturnus eines Kamins richtet sich nach dem verwendeten Brennstoff und der Art der Heizungsanlage. Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt "Reinigung und Kontrolle von Heizungsanlagen".
-
Für die Prüfung zur Erteilung einer Einzelzulassung sind der Feuerpolizei folgende Unterlagen per Post einzureichen:
- Schriftliches und unterzeichnetes Gesuch bzw. Antrag für eine Einzelzulassung
- Grundrisspläne mit dem genauen Standort des Bauteils, für das eine Einzelzulassung nötig ist
- Unterzeichnete Stellungnahme des Zulassungsinhabers des Basisbauteils
- VKF-Anwendungs-Nr. der Basisbauteilprüfung
- Detailpläne
-
Zur Erlangung einer Bewilligung für einen dämmschichtbildenden Brandschutzanstrich sind der Feuerpolizei folgende Unterlagen einzureichen:
- Vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes "Bewilligungsgesuch für die Anwendung dämmschichtbildender Brandschutzsysteme auf Stahl". Sie erhalten dieses Formular beim Stahlbau Zentrum Schweiz SZS .
- Grundrisspläne mit dem genauen Standort des Bauteils, für das eine Bewilligung nötig ist
- VKF-Anwendungs-Nr. des zu verwendenden dämmschichtbildenden Brandschutzanstrichs
- Detailpläne
-
Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe Hochhäuser Wohnen, Büro, Schule, Parking (über Terrain, im 1. oder 2. UG), Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe mit q bis 1'000 MJ/m² QSS 1 QSS 1 QSS 2 Beherbergungsbetriebe [b] und [c], Räume mit grosser Personenbelegung (> 300), Verkaufsgeschäfte, Parking (unter Terrain im 3. UG oder tiefer), Industrie und Gewerbe mit q über 1'000 MJ/m², Hochregallager QSS 2 QSS 2 QSS 3 Beherbergungsbetriebe [a], Bauten mit unbekannter Nutzung QSS 2 QSS 3 QSS 3 Anforderung QSS 1: Angewandtes Wissen in Qualitätssicherung bei Projektierung und Realisation. Gute Kenntnisse der Brandschutzvorschriften und der behördlichen Abläufe. Fachkenntnisse für das Erstellen von Brandschutzplänen und die projektspezifische Umsetzung der Brandschutzvorschriften.
Anforderung QSS 2: Brandschutzfachmann VKF oder gleichwertige Ausbildung.
Anforderung QSS 3: Brandschutzexperte VKF oder gleichwertige Ausbildung. -
Die Installation einer Brandmeldeanlage (BMA) oder Sprinkleranlage (SPA) ist der Feuerpolizei Basel-Stadt wie folgt zu melden:
- Anmeldung der BMA/SPA an die IG TUS;
- "Aufschaltauftrag" durch die IG TUS, 2 Monate vor dem Aufschalttermin. Nach Eingang eines "Aufschaltauftrags" kann die BMA oder SPA frühestens nach 3 Wochen aufgeschaltet werden;
- "Aufschaltbrief" durch Ersteller, 3 Wochen vor der Aufschaltung;
- "Installations-Attest" durch den Ersteller vor der Abnahmeprüfung durch die Prüfstelle. Es gilt das Merkblatt "Errichten und Betreiben von Brandmelde- und Löschanlagen im Kanton Basel-Stadt".
-
- Antrag um Demontage der Brandmelde-/Sprinkleranlage mit schriftlicher Risikobeurteilung bei der Feuerpolizei Basel-Stadt;
- Abschaltung/Demontage durch die zuständige Errichterfirma, welche die definitive Ausserbetriebsetzung bei der IG TUS anmeldet;
- IG TUS nimmt Rücksprache mit der Feuerpolizei Basel-Stadt, ob die Anlage definitiv ausser Betrieb genommen werden darf;
- Errichterfirma unterzeichnet den mit "Kündigung" bezeichneten AlarmNet-Abschaltbrief und sendet ihn an die Feuerpolizei Basel-Stadt, diese informiert die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt;
- Vollständige Demontage der Anlage durch die Errichterfirma bzw. die zuständige Elektrofirma.
-
Feuerschaden / Elementarschaden
-
Mutationen melden
-
Bauvorhaben melden
-
Feuerversicherung
-
Elementarversicherung
-
Nebenleistungen
-
Erdbeben
-
Bauversicherung
-
Schatzungen
-
Baukostenindex
-
Gebietseinteilung
-
Brandschutz
-
Brandmelde- & Sprinkleranlagen
-
Blitzschutz
-
Kaminfegewesen
-
Gesuche
-
FAQ
-
Subventionen
-
Brandprävention
-
Elementarschadenprävention
-
Subventionen
-
Geschichte
-
Unternehmen
-
Kennzahlen
-
Gesetzliche Grundlagen
-
Versicherung
-
Feuerpolizei
-
Merkblätter der Feuerpolizei
-
Elementarschäden
-
Publikationen
-
Lagebericht
-
Videos
-
Gesuchsformular
-
Subventionen
-
Kontaktformular
-
FABIO JERMANN
-
Erdbebenprävention
-
Organigramm
-
-
DOMINIK BRUNNER
JACQUELINE GAMBONI
IT-ERFASSUNG, REGISTRATUR & DATENVERARBEITUNG, WERTSCHRIFTENBUCHHALTUNG
Telefon: +41 61 205 30 46
E-Mail: j.gamboni@gvbs.ch -
REA QAMILI
-
THERESE RUSSO
-
VERONIKA RÖTHLISBERGER
-
Offene Stellen
-
Solaranlage
- Orientierung über die Gebäudeversicherung (PDF, 584 KB)
- Baukostenindex (PDF, 57 KB)
-
Installationsattest Blitzschutzsystem (PDF, 236 KB)
Mit diesem Attest dokumentiert der Errichter eines Blitzschutzsystems ein neu erstelltes, erweitertes oder geändertes Blitzschutzsystem. -
Lagerung von feuergefährlichen und explosiven Stoffen (PDF, 56 KB)
Dieses Formular dient zur Erteilung einer Bewilligung für die ganzjährige gewerbliche Lagerung von feuergefährlichen und explosiven Stoffen. -
Temporäre Ausserbetriebsetzung einer Brandmeldeanlage (länger als 24h) (XLSM, 91 KB)
Dieses Formular der VKF dient zum Melden einer temporären Ausserbetriebsetzung bzw. der Wiederinbetriebnahme einer Brandmeldeanlage. -
Temporäre Ausserbetriebsetzung einer Sprinkleranlage (länger als 24h) (XLSM, 67 KB)
Dieses Formular der VKF dient zum Melden einer temporären Ausserbetriebsetzung bzw. der Wiederinbetriebnahme einer Sprinkleranlage. - Merkblatt "Errichten und Betreiben von Brandmelde- und Sprinkleranlagen im Kanton Basel-Stadt" (PDF, 138 KB)
- Prämienermässigungsreglement (PDF, 24 KB)
- Sicherheit (PDF, 1 MB)
- Aktueller Lagebericht (PDF, 5 MB)
- Erdbebenschutz (PDF, 2 MB)
-
Erdbebensicheres bauen (PDF, 100 KB)
Wer mit SIA Norm 261 baut, baut sicherer - Blitzschutz (PDF, 318 KB)
-
Brandschutz (PDF, 429 KB)
Wissenswerte Informationen und Anleitungen zur Brandverhütung - Hagelschutz für Lamellenstoren (PDF, 2 MB)
- Broschüre Sicherheit (PDF, 338 KB)
- Broschüre Schutz vor Hagelschäden (PDF, 259 KB)
- Merkblatt "Betriebsunterbruch von Brandmelde- oder Sprinkleranlagen" (PDF, 96 KB)
- Merkblatt "Betriebsvorschriften für Parkings" (PDF, 52 KB)
- Merkblatt "Brandschutzmassnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen und Festbetrieben" (PDF, 81 KB)
- Merkblatt errichten und betreiben von brandmelde und sprinkleranlagen im kanton basel stadt (PDF, 74 KB)
- Merkblatt "Gas" (PDF, 76 KB)
- Merkblatt "Grillieren" (PDF, 69 KB)
- Merkblatt "Löschpostenunterhalt" (PDF, 88 KB)
- Merkblatt "Museumsnacht" (PDF, 91 KB)
- Merkblatt "Reinigung und Kontrolle von Heizungsanlagen" (PDF, 92 KB)
- Merkblatt "Rettungswegzeichen (Piktogramme)" (PDF, 115 KB)
- Merkblatt "Richtlinie für Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen" (PDF, 5 MB)
- Merkblatt "Schlüssel für Steuerungs- und Aufzugsanlagen sowie Absperreinrichtungen für den Feuerwehreinsatz" (PDF, 79 KB)
- Merkblatt "Treppenhäuser" (PDF, 88 KB)
- Merkblatt "Unabhängige Qualitätssicherung" (PDF, 106 KB)
- Merkblatt "Vereinslokale" (PDF, 85 KB)
- Merkblatt "Verkauf von Feuerwerkskörpern" (PDF, 175 KB)
- Merkblatt "Ausführungsbestimmungen Löschleitungen" (PDF, 438 KB)
- Merkblatt "Advents- und Weihnachtszeit" (PDF, 55 KB)
- Verzeichnis der Kaminfeger aus Basel-Stadt (PDF, 117 KB)
- Übereinstimmungs-/Konformitätserklärung (DOCX, 152 KB)
- Beispiele über Ein- und Ausschlüsse (PDF, 128 KB)
- Meldung der Bauvollendung (PDF, 42 KB)
- Anmeldeformular für Umbauten (PDF, 86 KB)
- Anmeldeformular für Neubauten (PDF, 677 KB)
- Verzeichnis der konzessionierten Blitzschutz Installationsfirmen (PDF, 70 KB)
- Merkblatt errichten und betreiben von brandmelde und loeschanlagen (PDF, 138 KB)
- Merkblatt "Arbeiten mit offener Flamme bei Abdichtungen" (PDF, 1 MB)
- Merkblatt "Lithium-Ionen-Batterien (PDF, 428 KB)
- Merkblatt "Solaranlagen" (PDF, 492 KB)
- Adressmeldekarte (PDF, 129 KB)
- Aktueller lagebericht (PDF, 5 MB)
- Flyer Versicherung Praeventionsbeitraege Solaranlagen (PDF, 2 MB)